Hämorrhoiden hat eigentlich jeder. Sie haben die Funktion den Schließmuskel zu unterstützen. Hämorrhoiden sind Blutgefäße, die im Bereich des Enddarms einen Schwellkörper ausbilden. Sie sitzen zwischen dem Mastdarm und dem After mit seinem Schließmuskel.
Probleme bereiten Sie dann, wenn sie übermäßig stark anschwellen, sich entzünden oder sich in ihnen kleine Blutgerinnsel bilden. Ursachen hierfür sind, neben einer angeborenen Veranlagung, häufig auch in den Lebensgewohnheiten zu suchen. Verstopfung, häufig wenig Flüssigkeitszufuhr, starke körperliche Belastungen wie schweres Heben und auch falsche Analhygiene können zu einem Hämorrhoidalleiden führen.
Erste Anzeichen für ein Hämorrhoidalleiden sind Juckreiz im Bereich des Afters, ggf. auch Nässen und im fortgeschrittenen Stadium auch evtl. Blut auf dem Toilettenpapier oder beim Stuhlgang. Dies ist zunächst kein Grund für übertriebene Besorgnis, sollte jedoch abgeklärt werden.
Falsch ist die unkritische Anwendung von Hämorrhoiden-Salben und -Zäpfchen, die häufig zu Kontaktallergien führen können. Zusatzstoffe, wie örtliche Betäubungsstoffe oder pflanzliche Inhaltsstoffe, sind häufig für eine Allergie im Analbereich verantwortlich.
Richtig ist die ärztliche Abklärung des Hämorrhoidalleidens, wobei hier das Zusammenwirken mehrerer Fachärzte notwendig ist. Denn insbesondere das Vorliegen von Blut im Stuhl kann auch ein Alarmzeichen sein und sollte deshalb abgeklärt werden, um eine bösartige Erkrankung auszuschließen.